Die Deutsche Wespe ist eine der bekanntesten Wespenarten in der Schweiz. Sie fällt nicht nur durch ihre auffälligen gelb-schwarzen Streifen auf, sondern auch durch ihr Verhalten im Sommer, wenn sie uns am Esstisch oder im Garten begegnet. In diesem Ratgeber erfährst du, wie diese Art lebt, wie man mit ihr umgeht und warum sie trotz aller Sticheleien ein wertvoller Teil der Natur ist.
Wissenschaftlicher Name: Vespula germanica
Familie: Faltenwespen (Vespidae)
Grösse: Königin bis 20 Millimeter, Arbeiterinnen bis 13 Millimeter
Farbe: Gelb mit schwarzen Streifen, oft mit drei schwarzen Punkten auf dem Stirnschild
Neststandort: Meist unterirdisch oder in dunklen Hohlräumen
Staatengrösse: Bis zu 7000 Individuen im Hochsommer
Die Deutsche Wespe ist eine der wenigen Arten, die regelmässig mit Menschen in Kontakt kommt. Im Unterschied zu vielen Wildwespenarten baut sie grosse Staaten und zeigt ein ausgeprägtes Interesse an menschlicher Nahrung.
✓ Keine lästigen Insekten
✓ Express Termine
✓ Aus der Region
✓ Sicher & professionell
Im Frühling gründet eine überwinterte Königin ein neues Nest. Sie sucht dafür einen geschützten Ort, häufig im Boden, in Mauerhohlräumen, Dachstöcken oder Rollladenkästen. Anfangs baut die Königin allein kleine Zellen und legt Eier hinein. Sobald die ersten Arbeiterinnen schlüpfen, übernehmen sie den weiteren Ausbau und die Pflege der Brut.
Das Nest wächst im Verlauf des Sommers auf beachtliche Grösse. Die Form erinnert an eine papierartige Kugel mit mehreren Etagen. Am Höhepunkt des Sommers kann ein Nest mehrere tausend Wespen
enthalten.
Die Deutsche Wespe ist ein Allesfresser. Im Frühjahr und Sommer jagen die Arbeiterinnen eiweissreiche Nahrung für die Larven. Dazu gehören Fliegen, Mücken, Raupen und sogar Aas.
Gegen Ende des Sommers ändert sich das Verhalten. Dann suchen die Wespen vor allem zuckerhaltige Nahrung wie Früchte, Limonade oder Glace. Das ist auch der Moment, wo es vermehrt zu Konflikten mit Menschen kommt.
Die Deutsche Wespe ist besonders anpassungsfähig. Sie lebt nicht nur im Wald oder auf Wiesen, sondern auch in Städten, Dörfern und Gärten. Durch ihre Vorliebe für Süsses und Eiweiss wird sie bei Picknicks, Grillfesten und auf Terrassen schnell zum Gast.
Wichtig zu wissen: Wespen handeln nicht aus Aggression, sondern aus Notwendigkeit. Sie brauchen Nahrung für das Volk und werden nur dann gefährlich, wenn sie sich bedroht fühlen.
Am Frühstückstisch mit Konfitüre und Brot
Beim Grillieren mit Fleischgeruch
In Abfallkübeln oder Kompost
Beim Öffnen von Getränkedosen
Ein ruhiger Umgang kann solche Situationen meist entschärfen.
Ruhig bleiben und keine hektischen Bewegungen machen
Speisen und Getränke abdecken
Strohhalm statt offener Flasche verwenden
Kinder über richtiges Verhalten informieren
Alternativen anbieten, z. B. reifes Obst etwas entfernt vom Sitzplatz
Fuchteln oder Zuschlagen
Wespen anpusten (CO₂ wirkt wie ein Alarm)
Duftstoffe tragen (Parfum, Haarspray)
Nest auf eigene Faust entfernen
Ein Nest der Deutschen Wespe ist meist verborgen. Es kann sich befinden:
Unter der Erde (zum Beispiel in einem verlassenen Mäusenest)
In einem Komposthaufen
Hinter der Fassade
Im Dachstuhl oder Rollladenkasten
Ein sicherer Hinweis auf ein Nest ist ein konstanter Flugverkehr an der gleichen Stelle. Die Tiere fliegen gezielt ein und aus, oft im Sekundentakt.
Nicht jedes Nest muss entfernt werden. Kriterien für eine mögliche Entfernung:
Nähe zu viel genutzten Bereichen (z. B. Spielplatz, Eingang)
Gefahr für Allergiker
Aggressives Verhalten der Tiere
Wenn das Nest gut verborgen ist und niemanden stört, kann es problemlos bis zum Herbst bleiben. Danach stirbt das Volk ab, nur die neue Königin überwintert.
Eine Entfernung sollte nur durch geschulte Fachleute erfolgen. Selbstversuche mit Wasser, Spray oder Feuer sind gefährlich und verboten. Die Tiere verteidigen ihr Nest energisch.
In vielen Kantonen gibt es spezialisierte Schädlingsdienste oder Umweltfachstellen, die Nester sicher umsiedeln oder entfernen können.
Ein Stich der Deutschen Wespe ist schmerzhaft, aber für gesunde Menschen meist harmlos. So gehst du richtig vor:
Einstichstelle sofort kühlen
Kein Druck ausüben oder kratzen
Bei Bedarf ein Antihistaminikum auftragen
Bei Stichen im Mund, Rachen oder Auge
Bei grossflächiger Schwellung oder starker Rötung
Bei Atemnot, Schwindel oder Bewusstlosigkeit
Öffnungen an Dach und Fassade verschliessen
Rollladenkästen regelmässig kontrollieren
Keine Essensreste im Freien stehen lassen
Abfallkübel gut verschliessen
Fallobst regelmässig aufsammeln
Kompost gut abdecken
Nahrungsmittel nur kurz offen lassen
Wildblumen pflanzen, um andere Insekten anzulocken
Menschen mit bekannter Wespenallergie sollten immer ein Notfallset bei sich tragen.
Die Deutsche Wespe ist kein Feind, sondern ein faszinierendes, intelligentes Insekt mit einer wichtigen Rolle in der Natur. Wer ihr mit Respekt begegnet, vermeidet Konflikte. Mit klarem Wissen, dem richtigen Verhalten und etwas Gelassenheit lässt sich das Zusammenleben mit Wespen entspannt gestalten. Im besten Fall lernst du dabei sogar etwas Neues über deine kleinen Nachbarn mit den Flügeln.